isreport
Archiv: SaaS in der Praxis: Fachbeiträge
Harald. Klingelhöller ECM in der Cloud – ein Paradigmenwechsel…
…oder wieder einmal alter Wein in neuen Schläuchen? Bevor wir in die Erör­terung der Vor- und Nachteile der Cloud einsteigen, erlauben Sie mir eine kurze Definition.    weiter

Autor: Harald. Klingelhöller   DM Dokumenten Management GmbH
Herr Dr. Carlo VeltenSteve JanataCloud Computing - Marktüberblick und Ausblick in Deutschland
Aktuelle Marktsituation für Cloud Computing in Deutschland   weiter

Autor: Herr Dr. Carlo Velten   Experton Group AG
Autor: Steve Janata   Experton Group AG
Hans Baumeister Beschwerdemanagement in der Wolke
Um das Thema Software as a Service (SaaS) gibt es in letzter Zeit viel Medienwirbel.    weiter

Autor: Hans Baumeister   BancTec GmbH
Martin Hubschneider Mit Kundendaten schnell und sicher unterwegs - Willkommen in der mobilen Welt von heute
Ob im Kundengespräch, im Hotel oder am Flughafen – mit iPhone, iPad, ­BlackBerry, Notebook & Co ist die Geschäftswelt mobiler als je zuvor.    weiter

Autor: Martin Hubschneider   Bundesverband IT-Mittelstand e.V. BITMi
Michael Herkens Mail & Collaboration in der Cloud
Das derzeitige IT-Modell wurde vor Jahrzehnten für eine Welt entworfen, in der der Nutzer an einem einzelnen Computer, in ein und demselben Büro, in einem gesicherten Netzwerk und hinter der Firewall des Unternehmens arbeitete.   weiter

Autor: Michael Herkens   CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH
Tamara Högler Benutzerzentriertes ID-Management für den neuen Personalausweis
Neues SaaS4KMU-Forschungsprojekt +++ Sicheres Identitäts-Management in der Cloud für Privatanwender +++ Zusammenschluss regionaler IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen.   weiter

Autor: Tamara Högler   CyberForum e.V. u.a. (siehe PDF)
Bernd Becker Cloud Computing im Mittelstand: Ein Reisebericht in die digitale Zukunft
Was hat Reiseverkehr mit Cloud Computing zu tun? Bei beiden geht es um die Frage „Selber machen oder machen lassen?“, um Sicherheit, Effektivität, Energiebilanzen, Distanzen und Kosten.    weiter

Autor: Bernd Becker   EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Dipl-Kffr., M.Sc. Iryna TsvihunDr. Niels FallenbeckCloud-Leitstand - Die Schaltzentrale für die Cloud
Trotz der wirtschaftlichen Attraktivität und des identifizierten Marktpotentials gilt die Nutzung von Cloud-Computing-Angeboten für Unternehmen besonders in Deutschland und Europa weiterhin als schwierig.   weiter

Autor: Dipl-Kffr., M.Sc. Iryna Tsvihun   Fraunhofer Research Institution AISEC
Autor: Dr. Niels Fallenbeck   Fraunhofer Research Institution AISEC
Robin Fischer Studie: „Das Normungs- und Standardisierungsumfeld von Cloud Computing“
Für eine Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben die Strategieberatung Booz & ­Company und das FZI Forschungszentrum Informatik das Standardisierungsumfeld im Cloud Computing erhoben.    weiter

Autor: Robin Fischer   FZI Forschungszentrum Informatik Stiftung des bürgerlichen Rechts
Godelef Kühl Kauf, Miete oder Cloud? Pros und Cons der unterschiedlichen ERP-Betriebsmodelle
Ohne ein zuverlässiges und funktionstüchtiges ERP-System ist es für Unternehmen heute kaum mehr möglich, im globalen Wettbewerb auf Dauer zu bestehen.    weiter

Autor: Godelef Kühl   godesys AG
Michael Korbacher Die Zukunft der Arbeit liegt im Internet
Die Geschwindigkeit, in der mittlerweile Innovationen vorangetrieben und Ideen realisiert werden, hat unglaubliche Fahrt aufgenommen.   weiter

Autor: Michael Korbacher   Google Enterprise Google Germany GmbH
Prof. Dr. Georg Rainer HofmannDipl. Bw. (FH) Meike SchumacherUntersuchungen zur Akzeptanz des Cloud Computing
„Die Unsicherheit ist noch sehr groß und das Vertrauen in Cloud Computing ist noch nicht gegeben.“   weiter

Autor: Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann   Hochschule Aschaffenburg
Autor: Dipl. Bw. (FH) Meike Schumacher   Hochschule Aschaffenburg
Ralf Kaspras Enterprise Content Management (ECM) rechts- und revisionssicher in der Cloud
Elektronische Daten und Dokumente rechts- und revisionssicher in Prozessen zu managen und am Ende auch rechtssicher zu archivieren, ist der Gegenstand vom sogenannten Enterprise Content Management (ECM).   weiter

Autor: Ralf Kaspras   InnoDataTech Ralf Kaspras
Dietmar Meding Revolution im Mittelstand
Der klassische Server ist ein Auslaufmodell.   weiter

Autor: Dietmar Meding   SAP Deutschland AG & Co. KG
Dr. Karsten SontowEric NaßDMS-Markt: Status Quo & Trends - SaaS als Trendthema
Der Markt für Dokumentenmanagementsysteme (DMS) bleibt nach wie vor auf Wachstumskurs.    weiter

Autor: Dr. Karsten Sontow   Trovarit AG
Autor: Eric Naß   FIR an der RWTH Aachen
F. Lothar Walther Dokumenten-bezogenes Outsourcing – gibt es durch die Cloud einen neuen Mehrwert?
Die Auslagerung papierbasierter Prozesse nimmt zu.    weiter

Autor: F. Lothar Walther   VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.
Hansjörg Schmidt CRM aus der Cloud
Der Cloud Computing-Markt wird bis 2015 auf 13 Mrd. Euro zulegen, so eine BITKOM-Prognose.    weiter

Autor: Hansjörg Schmidt   WICE GmbH
Dr. Wolfgang Martin Information Governance
Die Welt ist digital geworden. Das mobile Internet macht mit Smartphones und Tablets Informationen allgegenwärtig.    weiter

Autor: Dr. Wolfgang Martin   Wolfgang Martin Team
Frank Roth Wird Cloud Computing die Geschäftswelt nachhaltig verändern?
Organisationsstrukturen, Unternehmensführung sowie der Einsatz von Ressourcen in Unternehmen unterliegen in den kommenden Jahren einem elementaren Wandel.    weiter

Autor: Frank Roth   AppSphere AG
Dr. Clemens DoubravaIsabel MünchCloud Computing Security – Nachweis der Sicherheit beim Anbieter durch Zertifizierung
Cloud Computing verspricht eine hohe Flexibilität und Effizienz sowie sinkende Kosten bei der Bereitstellung und Nutzung von IT. Allerdings erfordern sensible Daten, Anwendungen und Prozesse ein hohes Maß an Informationssicherheit.   weiter

Autor: Dr. Clemens Doubrava   Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Autor: Isabel Münch   Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Andreas Weiss EuroCloud SaaS Gütesiegel / Software as a Service – Ein Blick hinter die Kulissen
EuroCloud Deutschland_eco e.V. (www.eurocloud.de) ist der Verband der deutschen Cloud Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud.   weiter

Autor: Andreas Weiss   EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Dipl.-Phys. Jürgen FalknerPriv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette WeisbeckerFür wen rechnet sich Cloud Computing?
An Cloud Computing kommt heute kaum noch ein Unternehmen vorbei.   weiter

Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Falkner   Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Autor: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker   Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Lynn-Kristin Thorenz Cloud Computing reift heran
Eine aktuelle IDC-Befragung unter deutschen Unternehmen zeigt, dass sich Cloud Computing im deutschen Markt etablieren konnte.   weiter

Autor: Lynn-Kristin Thorenz   IDC CENTRAL EUROPE GmbH
Jürgen Frisch Software as a Service wird im CRM zur Inhouse-Alternative
Alle Cloud-Anbieter für Kundenmanagement-Lösungen (CRM) werben mit Einsparungen bei Lizenzkosten und Personal.   weiter

Autor: Jürgen Frisch   isi Medien GmbH
Dimitri Giannikopoulos Web weg. Wolken wallen. - Die sieben entscheidenden Fragen zu den Veränderungen am Himmel über der IT
Warum nur haben sie das Ding ausgerechnet „Wolke“ genannt?   weiter

Autor: Dimitri Giannikopoulos   Kessler Druck + Medien GmbH & Co. KG
Thomas LünendonkDr. Sonja LehmannPreisstrategien der Software-Industrie in Zeiten von Cloud und SaaS: Neue Erkenntnisse zu zentralen Faktoren für den Markterfolg
In Zeiten von Cloud Computing und Software as a Service (SaaS) stellt sich den Software-Unternehmen – nicht nur in Deutschland – noch weitaus drängender die Frage nach ihrer Preisgestaltung.    weiter

Autor: Thomas Lünendonk   Lünendonk GmbH
Autor: Dr. Sonja Lehmann   TU Darmstadt
Markus VehlowCordula GolkowskyPwC-Studie: Cloud Computing – Navigation in der Wolke
Was vor wenigen Jahren noch undenkbar erschien, ist heute ein attraktives Implementierungs- und Betriebsmodell für viele Unternehmen und deren IT: Cloud Computing – auch als „IT aus der Steckdose“ bezeichnet.   weiter

Autor: Markus Vehlow   PricewaterhouseCoopers AG
Autor: Cordula Golkowsky   cordula.golkowsky@de.pwc.com
Christian BöhnelAndré HüttemannAusblick „ECM Cloud Computing”
Aktuell häufen sich auch in der ECM-Branche die Meldungen über Lösungen und Produkte aus der Cloud.   weiter

Autor: Christian Böhnel   VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme e.V.
Autor: André Hüttemann   
Dr. Wolfgang Martin Ziehen bei Ihnen Wolken auf?
Cloud Computing steht in diesem Jahr 2011 als Thema ganz oben.    weiter

Autor: Dr. Wolfgang Martin   Wolfgang Martin Team
Prof. Dr. Gerrit Tamm Governance für Cloud- Computing - Werkzeuge zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung
Cloud-Computing stellt insbesondere IT-Abteilungen vor große Herausforder­ungen und eröffnet ihnen gleichzeitig neue Geschäftsfelder.   weiter

Autor: Prof. Dr. Gerrit Tamm   Asperado GmbH
Prof. Dr. Gerrit TammProf. Dr. Vladimir StantchevMarktplätze in der Cloud – Application Stores für mobile und webbasierte Dienste
Cloud-Computing, insbesondere „Software as a Service (SaaS)“ und „Platform as a Service (PaaS)“ ist zugleich Herausforderung und Chance für IT-Anwender. Marktplatz-Ansätze aus der Welt der mobilen Applikationen (App Stores) können eine Grundlage für die Vermarktung von Software-Diensten darstellen.   weiter

Autor: Prof. Dr. Gerrit Tamm   Asperado GmbH
Autor: Prof. Dr. Vladimir Stantchev   Asperado GmbH
Martin Hubschneider Auf was Unternehmen bei Cloud-Computing und SaaS achten sollten: Die Softwarerevolution – insbesondere für Selbstständige und Mittelständler
Marktanalysten, Experten und führende Anbieter sind sich einig: Die Verbreitung von Cloud-Cpomuting und SaaS-Lösungen in Unternehmen wird in den kommenden Jahren deutlich zunehmen.    weiter

Autor: Martin Hubschneider   CAS Software AG
Andreas Weiss EuroCloud SaaS Gütesiegel / Software as a Service – Ein Blick hinter die Kulissen
EuroCloud Deutschland_eco e.V. (www.eurocloud.de) ist der Verband der deutschen Cloud Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud.   weiter

Autor: Andreas Weiss   EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Herr Dr. Carlo VeltenSteve JanataLeben und Arbeiten im Internet - Ausgaben deutscher Internetnutzer für Cloud Services steigen in 2011 auf über 1,6 Milliarden Euro
Was derzeit unter dem Namen “Cloud Computing” als Trendbegriff im Business-Umfeld (B2B) der IT-Branche gehandelt wird, ist für viele private Anwender schon längst Realität.   weiter

Autor: Herr Dr. Carlo Velten   Experton Group AG
Autor: Steve Janata   
Linda Strick Cloud Computing: Chancen und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
Cloud Computing ist eines der großen Trendthemen der Informations- und Kommunikationstechnologie, das auch dem öffentlichen Sektor große Chancen eröffnet.   weiter

Autor: Linda Strick   Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Dipl.-Phys. Jürgen FalknerPriv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette WeisbeckerSoftware-as-a-Service (SaaS) in der Cloud
Durch die Entwicklungen, die in den letzten Jahren in der Virtualisierung und der Verfügbarkeit von Netzwerkbandbreiten vonstatten gingen, wurde die Auslagerung des Betriebs von Software-Anwendungen – und damit auch des Betriebs von Rechenressourcen – ins Internet für Unternehmen in steigendem Maße attraktiv.   weiter

Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Falkner   Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Autor: Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Anette Weisbecker   Fraunhofer-Allianz Cloud Computing
Iryna TsvihunGerd Stefan BrostCloud Security – Sicherheit in der Wolke
Bei Cloud-Computing-Systemen mieten Unternehmen Infrastrukturressourcen und Anwendungsdienste von Dienstleistern an und bezahlen nur die tatsächlich verbrauchten Ressourcen.   weiter

Autor: Iryna Tsvihun   Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)
Autor: Gerd Stefan Brost   Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)
Michael Schüttler Services „aus der Wolke“: fl exibel, bedarfsgerecht, kosteneffi zient und kundenorientiert
Mehr als 35 % der CIOs sehen Cloud Computing längst nicht mehr nur als Vision, sondern als eine ihrer wichtigsten Initiativen in Bezug auf die IT-Strategie ihres Unternehmens.   weiter

Autor: Michael Schüttler   IBM Deutschland GmbH
Dr. Katharina Grimme Cloud Computing: Eine Chance für die IT-Sicherheit
Kaum ein anderes Konzept hat die Gemüter in der IT-Branche 2010 so bewegt wie Cloud Computing – und auch in diesem Jahr bleibt es ein dominantes Thema.    weiter

Autor: Dr. Katharina Grimme   Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH
Khaled Chaar Experton Kalkulator errechnet mögliche Kostenvorteile durch Cloud Computing
Cloud Computing macht den Bezug von IT nicht nur einfacher, sondern auch günstiger.    weiter

Autor: Khaled Chaar   PIRONET NDH Datacenter
Frank P. Sempert Security in der Cloud Ein Leidfaden für Fragen an Anbieter von Cloud Services.
Cloud IT ist bereits auf dem Weg zum Mainstream.   weiter

Autor: Frank P. Sempert   Saugatuck Technology Inc.
Dr. Karsten SontowPeter TreutleinMit Cloud-Power: ERP-as-a-Service aus Anwendersicht
Zur CeBIT 2011 hat es das Cloud-Computing bis in die Tagesschau geschafft, wo BITKOM-Präsident Prof. Scheer das Konzept dem Normalsterblichen erläuterte.   weiter

Autor: Dr. Karsten Sontow   Trovarit AG
Autor: Peter Treutlein   Trovarit AG
David D. Laux Praxistipps für die Auswahl von CRM on demand-Lösungen
Bei der Einführung neuer Lösungen für das Kundenmanagement spielen inzwischen CRM on demand-Konzepte als Alternative zu herkömmlichen Inhouse-Systemen eine immer größere Bedeutung. Allerdings können die Angebote im Markt.   weiter

Autor: David D. Laux   ec4u expert consulting ag
Kai Gutzeit Wirtschaftliche Revolution in der Wolke
Der Begriff „Cloud Computing“ steht inzwischen für ein der großen Innovationen im Web.    weiter

Autor: Kai Gutzeit   Google Enterprise
Elmar Geese Open Source in der Wolke
Drei Fragen, die die gleiche Antwort haben: Ist die Cloud da? Verändert sie die IT-Welt ähnlich grundlegend wie das Internet? Ist das gut für Open Source? Dreimal lautet die Antwort: ja.   weiter

Autor: Elmar Geese   LIVE Linux-Verband e.V.
Thomas Lünendonk SaaS-Modelle: Wie fl exibel ist die Preisgestaltung bei „Software-as-a-Service-Lösungen“ tatsächlich?
Software-as-a-Service soll Unternehmen ermöglichen, in Zukunft fl exibler hinsichtlich der situativen Nutzung und des Kostenmanagements für Software-Lösungen zu werden.   weiter

Autor: Thomas Lünendonk   Lünendonk GmbH
Khaled Chaar Mittelstands-IT am Scheideweg – SaaS und Cloud Computing als Mittel gegen IT-Strukturprobleme
Mancher Experte reibt sich die Augen: Vor wenigen Jahren noch als Schlusslichter in Europa bemitleidet, die Wirtschaftskrise in den Knochen, melden deutsche Unternehmen überraschend wieder volle Auftragsbücher und kräftiges Umsatzwachstum.   weiter

Autor: Khaled Chaar   PIRONET NDH Datacenter GmbH
Oliver Pannenbäcker Cloud Computing eröffnet neue Möglichkeiten; Unified Messaging ohne Fax undenkbar
Noch immer spielt der Versand von Telefax-Dokumenten eine wichtige Rolle in der Unternehmenskommunikation: ERPSysteme, die den Warenfl uss in Lieferketten steuern, setzen gefaxte Belege voraus – und längst nicht jeder Kunde ist per E-Mail zu erreichen.   weiter

Autor: Oliver Pannenbäcker   retarus GmbH
Dietmar Meding SAP Business ByDesign: „Unternehmen können sich besser auf ihr Geschäft konzentrieren“
Künftig werden komplexe Unternehmenslösungen bei mittelständischen Firmen immer weniger vor Ort installiert, sondern über das Web genutzt – so wie SAP Business ByDesign.   weiter

Autor: Dietmar Meding   SAP Deutschland AG & Co. KG
Frank P. Sempert Cloud Computing ist jetzt der dominierende und ­globale Trend in der ­Unternehmens-IT.
Die aktuellen Treiber: „Besser, schneller und billiger“ gelten besonders für mittelgroße Unternehmen.    weiter

Autor: Frank P. Sempert   Saugatuck Technology, Inc.
Frank Türling Kundengewinnung in der Cloud
Oftmals wird im Zuge eines neuen SaaSAngebotes die Vertriebs und Marketing-Strategie eines Softwareanbieters überarbeitet.   weiter

Autor: Frank Türling   Strategius GmbH
Frank Schwittay Sicherheit im Mittelstand: Security as a Service setzt sich durch
Mit den neuen Trend Micro Worry-Free Business Security Services können kleine und mittlere Unternehmen die Absicherung ihrer IT-Ressourcen komplett auslagern.   weiter

Autor: Frank Schwittay   TREND MICRO Deutschland GmbH
Dr. Karsten SontowPeter TreutleinStudie ERP-as-a-Service: Große Akzeptanz von SaaS im Dienstleistungsbereich
Seit einiger Zeit sorgt ein neues Konzept im Umfeld von Business-Software-Lösun­gen für Furore: Software-as-a-Service (SaaS). Die Software wird zur „Miete“ an­geboten, die Nutzung erfolgt über das In­ternet.    weiter

Autor: Dr. Karsten Sontow   Trovarit AG
Autor: Peter Treutlein   Trovarit AG
Dr. Wolfgang Martin XaaS Check 2010 (SaaS, PaaS, IaaS...)
Eines der prominentesten Hype-Themen ist aktuell zweifellos das Cloud Computing.   weiter

Autor: Dr. Wolfgang Martin   Wolfgang Martin Team, S.A.R.L. Martin
Prof. Dr. Gerrit Tamm Qualitätsmanagement für SaaS-Angebote: Werkzeuge zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung
„Software as a Service“ (SaaS) stellt insbesondere IT-Abteilungen vor Herausforderungen und eröffnet ihnen neue Geschäftsfelder.   weiter

Autor: Prof. Dr. Gerrit Tamm   An-Institut der SRH Hochschule Berlin
Thomas Lünendonk, Software as a Service (SaaS): Digitale Dienstleistung für mehr Leistung und Flexibilität
Die Welt der Informationstechnik ist schnelllebig.    weiter

Autor: Thomas Lünendonk,   Lünendonk GmbH
Frank P. Sempert Innovationen ohne Ende: das SaaS (Software-as-a-Service) Szenario bis zum Jahr 2014
Unbelastet vom derzeitigen ökonomischen Klima und den damit verbundenen Veränderungen, deutet alles darauf hin, dass SaaS bis 2014 integraler Bestandteil der Infrastruktur der Anwender, der Geschäftsmodelle, des Betriebs und der Anwendungsentwicklung, werden wird, und zwar unter allen Aspekten und Größenordungen der Unternehmen weltweit.   weiter

Autor: Frank P. Sempert   Saugatuck Technology, Inc.
Dieter K. Sinn Warum SaaS – Software as a Service?
Wird sich der Ansatz durchsetzen, Software zentral zu betreiben und als Service in die Unternehmen zu liefern?   weiter

Autor: Dieter K. Sinn   sinn-consulting
Dr. Wolfgang Martin Cloud Computing - Chancen und Risiken von Virtualisierung
Weltweit steigt laut einer Studie von Saugatuck Technology die Nachfrage nach Software as a Service (SaaS). Schon Ende vergangenen Jahres sollten demnach fast 40 Prozent aller Unternehmen mindestens eine SaaS-Lösung nutzen.   weiter

Autor: Dr. Wolfgang Martin   Wolfgang Martin
Karsten Leclerque Cloud Services & SaaS: Wachstum ja aber viel Geschäft "verschwindet" auch in der Wolke
Cloud Computing bezieht sich auf die zentrale Bereitstellung und den Betrieb einer hochgradig virtualisierten und automatisierten IT-Infrastruktur, die mehreren Nutzern über ein Netzwerk oder das Internet zur Verfügung gestellt wird.   weiter

Autor: Karsten Leclerque   Pierre Audoin Consultants (PAC) GmbH