Probeabo isreport   kostenfreier Newsletter
Archiv: RFID in der Praxis: Fachbeiträge
Dr. Jens Strüker, M.A. RFID: Erfolg ohne organisatorische Anpassungen?
Technologien wie die Radiofrequenzidentifikation, Sensoren und so genannte Eingebettete Systeme eröffnen auf Basis einer automatisierten Verknüpfung von physikalischer Welt und deren informatischem Abbild zahlreiche Möglichkeiten zur produktiveren Gestaltung von Geschäftsprozessen in der Intra- und Interlogistik.    weiter

Autor: Dr. Jens Strüker, M.A.   Institut für Informatik und Gesellschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Nils TolleDipl.-Ing. Antonios BouzakisImplementierung der RFID Technologie in Leiterplatten (PCB)
Die Hotoprint Elektronik GmbH & Co. KG stellt seit über 30 Jahren Leiterplatten her.   weiter

Autor: Nils Tolle   Institut für Transport und Automatisierungstechnik - Leibniz Universität Hannover
Autor: Dipl.-Ing. Antonios Bouzakis   
Dr. Wolfgang Martin Information Governance
Die Welt ist digital geworden. Das mobile Internet macht mit Smartphones und Tablets Informationen allgegenwärtig.    weiter

Autor: Dr. Wolfgang Martin   Wolfgang Martin Team
Wolf-Rüdiger Hansen Euro ID 2010: Plattform für AutoID-Technologien und Lösungen
Zum sechsten Male findet die Euro ID in Köln statt.   weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e. V.
Wolf-Rüdiger Hansen RFID: Vom Solitär zum „Mannschaftsspieler“ im Internet der Dinge
Neue Technologien üben oft eine Faszination aus, die dazu führt, dass Leistungsmerkmale in sie hineininterpretiert werden, die gar nicht oder nur langfristig erbracht werden können.    weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e.V.
Wolf-Rüdiger Hansen RFID – zwischen Vision und Realität
Neue Technologien erwecken häufig Erwartungen in den Märkten, die über die Realität hinaus schießen.   weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e.V.
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter Dezentrale Datenhaltung in der Bekleidungsindustrie
Für die Radiofrequenztechnologie ist die Bekleidungsindustrie ein wichtiger Markt.   weiter

Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter   Bremer Institut für Produktion und LogistikGmbH (BIBA)
Kai Schmidt-Eisenlohr RFID mit einem Proof of Concept methodisch einführen
In immer mehr Branchen, von der Logistik über den Handel bis hin zur Automobilindustrie [MB07], setzt sich mittlerweile die RFID-Technologie durch.   weiter

Autor: Kai Schmidt-Eisenlohr   Bridging IT GmbH
Dr. Harald Lossau RFID-Montage-Prüfsystem
RFID-Technologien werden immer häufiger auch in der industriellen Produktion eingesetzt und sorgen hier für fehlerfreie Abläufe.   weiter

Autor: Dr. Harald Lossau   DYNAMIC Systems GmbH
Andreas Löw Smarte Lösungen für die Medizintechnik
Gestiegener Kostendruck und die Forderung nach einer stetigen Verbesserung der Behandlungssicherheit führen dazu, dass viele Prozesse innerhalb des Gesundheitswesens optimiert werden müssen.   weiter

Autor: Andreas Löw   FEIG ELECTRONIC GmbH
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Mirko Auerbach Trusted-RFID: Vertrauenssiegel für RFID-Anwendungen
Am Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen ist das Forschungsprojekt „Trusted-RFID – Vertrauenssiegel für RFID-Anwendungen“ erfolgreich abgeschlossen worden.   weiter

Autor: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Mirko Auerbach   FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V.
Dipl.-Inform. Daniel DünnebackeDipl.-Wirt.-Ing. Tobias Rhensius MScRFID-Investitionen richtig bewerten - RFID-Business Case Calculation
Investitionsentscheidungen in Unternehmen werden häufig auf der Basis von fehlerhaften oder intransparenten Daten gefällt.    weiter

Autor: Dipl.-Inform. Daniel Dünnebacke   FIR Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V.
Autor: Dipl.-Wirt.-Ing. Tobias Rhensius MSc   
Dr. Volker LangeDipl. Ökonom Christian MeißopenID-center – Plattform für Industrie und Forschung
In zahlreichen Projekten begleitete das Fraunhofer IML seine Kunden bereits bei der Implementierung von RFID-Systemen.    weiter

Autor: Dr. Volker Lange   Fraunhofer IML
Autor: Dipl. Ökonom Christian Meiß   Fraunhofer IML
Dipl.-Logist. Niko HossainMarkus Witte MSc.Intelligenz liegt der Luft - Wie RFID die Luftfrachtindustrie verändert
In der Logistikindustrie gewinnt das Thema RFID immer mehr an Bedeutung. Auch die Luftfrachtbranche sieht in Auto-ID-Technologien großes Potenzial.   weiter

Autor: Dipl.-Logist. Niko Hossain   Fraunhofer IML
Autor: Markus Witte MSc.   Fraunhofer IML
Dipl. Inform. (FH) Alexander Hille Cola mit Chips - Komplette RFID-Lösung für Getränkehersteller realisiert
Der Einsatz der Radio-Frequenz-Identifikation RFID kommt voran.    weiter

Autor: Dipl. Inform. (FH) Alexander Hille   Fraunhofer IML
Dr. Andreas Füßler Das Gleiche ist noch lange nicht dasselbe - Serielle Identifikation mittels GS1-Standards
Auf ihrem Weg vom Hersteller zum Konsumenten hat jedes Produkt seinen ganz individuellen „Lebenslauf“ und ist von „ihresgleichen“ problemlos zu unterscheiden.   weiter

Autor: Dr. Andreas Füßler   GS1 Germany GmbH
Anja Olbertz Passgenaue Lösungen für den Mittelstand: RFID in der Textilbranche
RFID ist längst nicht mehr nur eine Technologie für große Konzerne. Das Beispiel des Modehauses Jost zeigt: Gerade auch kleine und mittelständische Unternehmen können mit überschaubarem Aufwand ihre Kundenorientierung und Wettbewerbsfähigkeit verbessern. Von RFID-Projekten wie diesem geht ein Motivationsschub für die gesamte Textilbranche aus.   weiter

Autor: Anja Olbertz   GS1 Germany GmbH
Dr. Andreas Füßler Eine für alles - Neue Plattform soll direkten Zugang zu den GS1-Diensten ermöglichen
Artikelstammdaten austauschen oder Produkte entlang der Lieferkette verfolgen – die Services von GS1 sind weltweit gefragt. Um den Usern den Zugang zu den GS1-Diensten zu erleichtern, hat GS1 den Startschuss für ein globales Projekt gegeben. Das Ziel: ein integriertes Netzwerk, das die bestehenden Netze vereint.   weiter

Autor: Dr. Andreas Füßler   GS1 Germany GmbH
Stefanie KresseAnja OlbertzRFID in Mode - Das BRIDGE-Projekt zeigt umfassende Potenziale zur Prozessoptimierung in der Textilindustrie
Was haben Damen-, und Kinderbekleidung sowie Designer-Mode gemeinsam?    weiter

Autor: Stefanie Kresse   GS1 Germany GmbH, Köln
Autor: Anja Olbertz   GS1 Germany GmbH, Köln
Prof Dr. Georg WilkingDipl.-Kffr. Martina BraunRFID im Mittelstand – Herausforderungen und Chancen
Mit dem Einsatz von RFID verbindet man vor allem drei Anwendungsbereiche: die automatische Erkennung von Gütern entlang der Wertschöpfungskette – vor allem bei Produktion, Transport und Lagerung, ferner die Erkennung von Personen, beispielsweise bei der Implementierung von Systemen zur Vergabe und Kontrolle von Zugangsberechtigungen und schließlich die Authentifizierung von Gütern, wie sie heute zur Realisierung von Fälschungssicherheit beispielsweise in der Pharmaindustrie und bei zugeordneten Logistikprozessen eingesetzt werden.    weiter

Autor: Prof Dr. Georg Wilking   Hochschule Niederrhein
Autor: Dipl.-Kffr. Martina Braun   Hochschule Niederrhein
Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf JansenDipl.-Logist. Matthias GrzibElektronische Artikelsicherung - In den Zeiten der Weltwirtschaftskrise ist die Diebstahlprävention wichtiger als je zuvor.
Allein im vergangenen Jahr 2008 verbuchte der Einzelhandel Inventurdifferenzen in einer Höhe von 3,9 Milliarden Euro, so eine Studie des EHI Retail Institutes.   weiter

Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Jansen   IDH des VVL e. V., Dortmund
Autor: Dipl.-Logist. Matthias Grzib   
Dipl.-Math. Thomas Henneke Vereinheitlichung von Seriennummern am Beispiel alternativer Briefdienste
Wenn es um AutoID geht, so denken viele an das Ersetzen von Barcodes durch RFID-Transponder.   weiter

Autor: Dipl.-Math. Thomas Henneke   IDH des VVL e. V., Dortmund
Korbinian Sapper RFID upside down – Vergleich verschiedener Systeme zur direkten und indirekten Warenidentifikation
In der Intralogistik ist die schnelle und fehlerfreie Identifikation von Gütern die Basis für eine verlässliche und wirtschaftliche Prozessabwicklung.   weiter

Autor: Korbinian Sapper   INDYON GmbH
Simon Japs RFID – Chance für den Mittelstand
Laut einer Studie des us-amerikanischen Beratungsunternehmens IDTechEx wird das weltweite Marktvolumen für RFID 2009 um ca. fünf Prozent auf 5,6 Mrd. $ steigen.   weiter

Autor: Simon Japs   Informationsforum RFID e.V.
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Jungk RFID-Technik auf dem Prüfstand
Die RFID-Technik konnte sich nicht in dem Maße durchsetzten wie in den Jahren 2005/06 propagiert wurde.   weiter

Autor: M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Jungk   Institut für Transport- und Automatisierungstechnik – Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Georg Urban Das Projekt RadioPharm: RFID als Enabler für kostengünstige Logistikprozesse im Pharma-Wertschöpfungssystem
Um Fehlmedikationen und Medikamentenfälschungen nachzuweisen und zu verhindern, ist eine lückenlose Rückverfolgung einzelner Medikamentenverpackungen nötig.   weiter

Autor: Prof. Dr. Georg Urban   IPRI International Performance Research Institute gGmbH
Lorenz Erdmann Zukünftige Risiken des Eintrags von RFID-Tags in den Siedlungsabfall
Der gegenwärtige Einsatz von RFID-Tags stellt die Siedlungsabfallentsorgung in Deutschland vor keine nennenswerten Probleme.   weiter

Autor: Lorenz Erdmann   IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin
Gregor Hotz Der Explosion von Gesundheitskosten entgegensteuern
Wer kennt die Forderung nicht, den stetig steigenden Kosten im Gesundheitswesen entgegenzuwirken.    weiter

Autor: Gregor Hotz   pom+Consulting AG
Reinhard Gäbler RFID im Praxiseinsatz - Im Fashionhandel funkt es mächtig
Der Modekonzern Gerry Weber Interna­tional AG setzt voll auf RFID. Während für andere Unternehmen RFID noch im Dornröschenschlaf liegt, wird der vertikale Hersteller aus Halle/Westfalen ab Anfang 2011 von den Vorteilen der Funktechnik in allen eigenen Houses of Gerry Weber profitieren.    weiter

Autor: Reinhard Gäbler   SALT Solutions GmbH
Klaus DargahiChris SchiebelRFID im industriellen Umfeld wird erst durch geeignete RFID-Datenträger möglich
Die RFID-Technologie findet immer breitere Anwendung, speziell im industriellen Bereich. Fernab der Massenanwendungen, wie sie z.B. der Handel darstellt, kommt es hier wie sonst nirgends auf Robustheit, Beständigkeit und Langlebigkeit an.   weiter

Autor: Klaus Dargahi   smart-TEC GmbH & Co. KG
Autor: Chris Schiebel   c.schiebel@smart-TEC.com
Klaus Dargahi Frühzeitige Fehlerdiagnose bei Maschinen dank RFID
Wer den Zustand seiner Maschinen kontrolliert und kennt, ist vor teuren Überraschungen sicher.    weiter

Autor: Klaus Dargahi   smart-TEC GmbH & Co. KG
Klaus Dargahi RFID-Einsatz in der Instandhaltung
Die Instandhaltung gehört zu den umsatzstärksten volkswirtschaftlichen Industriezweigen.    weiter

Autor: Klaus Dargahi   smart-TEC GmbH & Co. KG
Dr. Michael Groß RFID in der Fertigungsautomation
Ein Hersteller von Verpackungsmaschinen aus dem Odenwald hat einen komplett neuen Fertigungsstandort aufgebaut, an dem Verbrauchsmaterial hergestellt wird.    weiter

Autor: Dr. Michael Groß   autoID systems GmbH
Dr. Michael Groß Herausforderungen bei HF-RFID-Etiketten „on metal“
Konzeption und Implementierung von RFID-Systemen werden im Allgemeinen als IT-Aufgaben betrachtet.   weiter

Autor: Dr. Michael Groß   autoID systems GmbH
Dr. Dieter Küchler RFID-Standardlösungen bringen den Durchbruch - Prozessorientierte RFID-Standards bieten wirkliche Vorteile für die Lieferanten des Handels
Der Handel ist der große Thementreiber für RFID.    weiter

Autor: Dr. Dieter Küchler   RFID SI AG
Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl Neuer Trend in der Produktionslogistik: Das intelligente Flurförderzeug
Innerhalb des Forschungsprojektes „IdentProLog“, das vom BMBF innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert wird und die namhaften Technologiepartner aus dem Logistikbereich an einen Tisch bringt, wird das Transportmittel Flurförderzeug mittels RFID-Technologie vollständig in den Informationsfluss integriert.   weiter

Autor: Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl   Still GmbH
Uwe Salzmann The right direction in IT. - Prozessintegration als Basis für eine effiziente Logistik
Wesentliche Voraussetzung für eine effiziente, wirtschaftliche Logistik ist die optimale Integration aller Prozesse der gesamten Lieferkette.    weiter

Autor: Uwe Salzmann   Centric IT Solutions
Harald Borutta „Green-RFID“: Massenproduktion gedruckter Papier-RFID-Tags angelaufen.
Umweltfreundliche Produktion von RFID-Inlays gestartet. Gedruckte Antennen auf Papier schaffen die Möglichkeit von „Green-RFID“.   weiter

Autor: Harald Borutta   EXAX-Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg Objektgebundene Datenflüsse in der Logistik
Die RFID-Technik ist derzeit in aller Munde. Die Funkchips sollen „intelligente“ Lösungen bieten, dem Handel durch Pulk-Lesung zu neuer Effizienz verhelfen, das Internet der Dinge ermöglichen.    weiter

Autor: Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg   Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistiksystemplanung und Informationssysteme (ALI)
Holger Schneider RFID – ein Thema für den Mittelstand
Das Thema RFID hat seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit immer größere Reso-nanz hervorgerufen.   weiter

Autor: Holger Schneider   FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation
Titus FaupelDr. Jens StrükerRFID: Fakten zum Einsatz in Deutschland
Die RFID-Technologie ist noch keine Massenanwendung, dafür aber eine sehr erfolgreiche.    weiter

Autor: Titus Faupel   Institut für Informatik und Gesellschaft, Abteilung Telematik - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Autor: Dr. Jens Strüker   
Dipl.-Ing. Rainer Deisenroth Den innerbetrieblichen Materialfluss im Griff
Das Thema Material spielt neben den Betrachtungen zu anderen Ressourcen wie Personal, Maschinen und Werkzeugen eine entscheidende Rolle in produzierenden Unternehmen.    weiter

Autor: Dipl.-Ing. Rainer Deisenroth   MPDV Mikrolab GmbH
Marc HoubenThomas LeegeKommunikationskonzept - „RFID verstehen – fundiert investieren“
RFID ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für den wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland, denn RFID hilft dabei, die bestehenden Herstellungs- und Geschäftsprozesse zu modernisieren. RFID wirkt dabei wie ein Türöffner und sorgt dafür, dass (neben RFID) auch andere moderne Verfahrensweisen in der Praxis Einzug halten.    weiter

Autor: Marc Houben   RFID SI AG
Autor: Thomas Leege   GERLEE Unternehmensberatung
Marc Houben Der RFID-Markt: Technik, Anwendung, Marktentwicklungund Ausblick
RFID ist eine Querschnittstechnologie. Damit ist RFID regelmäßig Mittel zum Zweck und findet im Zusammenspiel mit anderen technischen Lösungen Anwendung.    weiter

Autor: Marc Houben   RFID SI AG
Henk Birkholz RFID und Sicherheit - Sicherer Einsatz von RFID in der Produktion
Die Vorteile einer einfachen eindeutigen Identifikation unterschiedlicher Objekte scheinen auf der Hand zu liegen.   weiter

Autor: Henk Birkholz   TZI Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. R. JansenDipl.-Kfm. Jochen SchneiderIdentifikation von Kunststoff-Behältern mit RFID - Funktioniert auch mit metallischen Inhalten und Flüssigkeiten
Das Problem ist seit Einführung der Transpondertechnologie in Unternehmensprozesse bekannt.   weiter

Autor: Prof. Dr.-Ing. R. Jansen   Fachgebiet Logistik, Technische Universität Dortmund
Autor: Dipl.-Kfm. Jochen Schneider   
Thomas WendtHarald DittmarRFID Sprinter Component System
Marktreife für den RFID Sprinter Version 2.0.    weiter

Autor: Thomas Wendt   RFID Konsortium GmbH
Autor: Harald Dittmar   sy•spro GmbH
Wolf-Rüdiger Hansen RFID und das Internet der Dinge: Vom Cyber-Welt-Zauber zum wirtschaftlichen Einsatz
Unsichtbares kann auf Menschen zauberhaft wirken oder Furcht auslösen. RFID ist unsichtbar, denn RF steht für Radiofrequenz, also elektromagnetische Wellen. Niemand kann sie sehen oder fühlen. Zauber wurde von den Projektionen ausgelöst, die in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts in einer der großen Forschungsstätten der Cyber-Welt entwickelt wurden, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston, USA. Dort hatte man erkannt, dass es sehr nützlich sein müsste, wenn alle beweglichen Objekte dieser Welt eindeutig mit elektronischen Etiketten gekennzeichnet und so über Radiofrequenzen automatisch identifizierbar wären. Das war zwar nicht die Geburt von RFID, aber es führte zum ersten Entwurf des globalen Cyber-Welt-Konstruktes „Internet der Dinge“. Was ist daraus geworden?   weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e. V.
Wolf-Rüdiger Hansen RFID: Vom Solitär zum „Mannschaftsspieler“ im Internet der Dinge
Neue Technologien üben oft eine Faszination aus, die dazu führt, dass Leistungsmerkmale in sie hineininterpretiert werden, die gar nicht oder nur langfristig erbracht werden können. Das nennt man „Hype“. Wenn sich solche Technologien ausbreiten, dann kommt es zwangsläufig zu Enttäuschungen, die meist auch wieder übertrieben sind. RFID ist eine dieser faszinierenden Technologien, die solchen Zyklen unterliegen.   weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e. V.
Wolf-Rüdiger Hansen RFID-Projekte: Wirtschaftlichkeit ist angesagt
Phantasievolle Vorstellungen gingen einher mit der Vorbereitung des RFID-Einsatzes im Handelssektor vor einigen Jahren.    weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e.V.
Dr. Michael Groß RFID-Systeme: Zentrale Drehscheibe „Middleware“
Um die Potentiale moderner RFID-Systeme ausschöpfen zu können, müssen alle Systeme einer betroffenen Prozesskette auch über Unternehmensgrenzen hinweg kommunizieren.    weiter

Autor: Dr. Michael Groß   autoID systems GmbH
Dr. Michael Groß Prozessinnovationen durch RFID - Eine Studie anhand der Musterprozess-lösungen im OpenID Center des Fraunhofer IML, Dortmund
Systemintegration einmal anders ange-packt: Über RFID mobile Daten integrie-ren entkoppelte Prozessschritte   weiter

Autor: Dr. Michael Groß   autoID systems GmbH
Dr.-Ing. Klaus RichterDipl.-Wirtsch.-Ing. Helmut Röben„Das LogMotionLab: Entwicklungs-, Test- und Zertifizierungslabor für RFID- und Telematik-Technologien“
Das Magdeburger LogMotionLab des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist ein Test- und Entwicklungslabor für RF-, Auto-ID- und Telematik-Technologien.    weiter

Autor: Dr.-Ing. Klaus Richter   Fraunhofer IFF Magdeburg
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Helmut Röben   
Dipl.-Ing. Niko HossainDipl. Ökonom Christian Meiß„openID-center – Plattform für Industrie und Forschung“
In zahlreichen Projekten begleitete das Fraunhofer IML seine Kunden bereits bei der Implementierung von RFID-Systemen.    weiter

Autor: Dipl.-Ing. Niko Hossain   Fraunhofer IML
Autor: Dipl. Ökonom Christian Meiß   Fraunhofer IML
Dr. Volker LangeDipl.-Logist. Jens Hoffmann„Erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung bei RFID-Systemen“
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens der Stiftung Industrieforschung hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML ein Konzept zur Bewertung von Kosten und Nutzen entwickelt, das insbesondere qualitative Einflussfaktoren eines RFID-Systems berücksichtigt.   weiter

Autor: Dr. Volker Lange   Fraunhofer IML
Autor: Dipl.-Logist. Jens Hoffmann   Fraunhofer IML
Holger Schneider Mit RFID erfolgreich Prozesse im Lebensmittelbereich optimieren - NEG informiert und berät mittelständische Unternehmen zu neuer Technologie
Verderbliches mit RFID immer im Blick: Logistische Abläufe im Lebensmittelbereich betreffen die gesamte Wertschöpfungskette – von der Landwirtschaft und dem Gartenbau bis zur Lebensmittelverarbeitung und zur Ernährungswirtschaft.   weiter

Autor: Holger Schneider   FTK e.V.
Ulrich Steinmeier, M.Sc. Rückverfolgung von Schüttgutam Beispiel von Getreide
Im Zuge der Diskussion um die Rückverfolgung von Lebensmitteln ist es eine besondere Herausforderung diese bei Getreide sicherzustellen.    weiter

Autor: Ulrich Steinmeier, M.Sc.   Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Georg WilkingDipl.-Kff. Martina BraunErfolgsfaktoren innovativer RFID Projekte
Weitgehend unbeachtet von der aktuellen Diskussion um die Etablierung des RFID wird gegenwärtig eine neue Generation von Anwendungen entwickelt. Sie setzt wesentlich auf die Integration der RFID zu anderen Medien, unter anderem WiMAX oder Mobilfunknetze. Auf diese Weise werden die Vorteile der automatischen Identifikation auch für mobile Anwendungen verfügbar.    weiter

Autor: Prof. Dr. Georg Wilking   Hochschule Niederrhein
Autor: Dipl.-Kff. Martina Braun   
Korbinian Sapper RFID upside down – Indirekte Warenidentifikation in der Intralogistik
In der Intralogistik sind kurze Reaktionszeiten und Wege sowie fehlerfreie Identifikation von Gütern enorm wichtig. Schon seit längerem gibt es Versuche, die herkömmlichen Techniken zur Warenidentifikation, etwa mittels Barcode und Scanner, durch geeignete RFID-Lösungen zu ersetzen. Eine vielfach eingesetzte Methode ist es, die RFID-Tags in den Lagerboden einzulassen. Die Identifikation der Lagerplätze und damit der Waren erfolgt mittels einer Antenne unter dem Boden des Gabelstaplers.   weiter

Autor: Korbinian Sapper   INDYON GmbH
Harald DittmarThomas WendtRFID Sprinter Component System
Marktreife für den RFID Sprinter Version 2.0. Die RFID Konsortium GmbH stellt die erweiterte Lösung RFID Sprinter Component System vor.    weiter

Autor: Harald Dittmar   RFID Konsortium GmbH
Autor: Thomas Wendt   
Marc Houben Der RFID-Markt: Technik, Anwendung, Marktentwicklung und Ausblick
RFID ist eine Querschnittstechnologie. Da-mit ist RFID regelmäßig Mittel zum Zweck und findet im Zusammenspiel mit anderen technischen Lösungen Anwendung.    weiter

Autor: Marc Houben   RFIS SI AG
Marc HoubenThomas LeegeWissensplattform „Learn about RFID“: Win-Win-Situation für RFID-Anbieter und -Anwender
RFID ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien für den wirtschaftlichen Erfolg in Deutschland, denn RFID modernisiert bestehende Herstellungs- und Geschäftsprozesse und sorgt dafür, dass moderne Verfahrensweisen auch in der Praxis Einzug halten.   weiter

Autor: Marc Houben   RFIS SI AG
Autor: Thomas Leege   
Florian Resatsch Near Field Communication für den Konsumenten: All-i-touch
Über den Einsatz von RFID für den Konsumenten lässt sich sicherlich trefflich streiten. Um zu zeigen, dass man mit RFID a) viel Spaß haben kann, aber auch b) einen Mehrwert für Konsumenten sowie c) auch für den Hersteller darstellen kann, möchten wir die Anwendung „all-i-touch“ vorstellen.   weiter

Autor: Florian Resatsch   servtag GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl Neuer Trend in der Produktionslogistik: Das intelligente Flurförderzeug
Innerhalb des Forschungsprojektes „IdentProLog“, das vom BMBF innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert wird und die namhaften Technologiepartner aus dem Logistikbereich an einen Tisch bringt, wird das Transportmittel Flurförderzeug mittels RFID-Technologie vollständig in den Informationsfluss integriert.   weiter

Autor: Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl   Still GmbH
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf JansenDipl.-Kfm. Jochen SchneiderLebensmittelrückverfolgung mit RFID
Das Thema der Lebensmittelrückverfolgung steht insbesondere mit Blick auf die in jüngster Vergangenheit aufgetretenen Lebensmittelskandale – Stichwort z. B. „Gammelfleisch“ – im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Sogenannte Bio-Produkte liegen im Trend und weisen kontinuierlich steigende Absatzzahlen auf, was von den meisten Beobachtern als Verlangen der Verbraucher nach zuverlässigen Informationen über die Produkte gewertet wird. So soll nicht nur über die Inhaltsstoffe ausführlich Auskunft gegeben werden können, sondern auch über die exakte Herkunft und Historie des Produktes.    weiter

Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen   Technische Universität Dortmund
Autor: Dipl.-Kfm. Jochen Schneider   Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf JansenDipl.-Kfm. Jochen SchneiderIdentifikation von Kunststoff-Behältern mit RFID - Funktioniert auch mit metallischen Inhalten und Flüssigkeiten
Das Problem ist seit Einführung der Transpondertechnologie in Unternehmensprozesse bekannt: Ist man auf eine Lesereichweite größer als 2 Meter angewiesen oder ist es erforderlich, ganze Ladeeinheiten im Pulk zu erfassen, kommt ausschließlich die Ultrahochfrequenz (UHF, in Europa um 868 MHz) in Betracht, da allein sie die notwendigen Voraussetzungen im Hinblick auf Reichweite und Performance bietet.    weiter

Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen   Technische Universität Dortmund
Autor: Dipl.-Kfm. Jochen Schneider   
Oliver Platzen RFID-Datenmanagement und Business Case - Informationen erfassen und zielgerichtet einbinden
Auch wenn RFID hinter den Umsatzerwartungen der letzten Jahre zurückbleibt, sind die Prognosen nach wie vor optimistisch: Nach einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) soll sich der Gesamtmarkt von 2006 bis 2016 auf weltweit 20,5 Milliarden Euro fast verzehnfachen. Von zentraler Bedeutung für einen positiven Business Case wird dabei das Datenmanagement sein.    weiter

Autor: Oliver Platzen   Detecon International
Britta Oertel Anwendungen sind der Schlüssel zum RFID-Erfolg
Kontaktlose automatische Identifikationssysteme heißen in der Fachsprache RFID (Radio-Frequenz-IDentifikation). Die Funktion von RFID besteht darin, Güter, Tiere oder auch Personen über Funk eindeutig zu identifizieren. RFID soll die Potenziale traditioneller Auto-ID-Lösungen, z. B. des Barcodes, deutlich erweitern.   weiter

Autor: Britta Oertel   IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin
Dr. Gerd Wolfram Plattform für die Zukunft des Handels - Die METRO Group Future Store Initiative treibt die Modernisierung der Branche voran – unter anderem mithilfe der Radiofrequenz-Identifikation
Kaum eine andere Branche verändert sich so schnell wie der Handel. Der Wettbewerbs- und Preisdruck nimmt stetig zu und die Erwartungen der Kunden an Service, Qualität und Preisgestaltung steigen. Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Händler ihre Konzepte optimieren und Kosten senken. Moderne Technologien wie die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) sind dabei ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.    weiter

Autor: Dr. Gerd Wolfram   MGI METRO Group Information Technology
Thomas Ehrke RFID-Datenmanagement
Die Radiofrequenztechnik zu Identifikationszwecken (RFID) stellt die viel versprechende Nachfolge- bzw. Ergänzungstechnologie der Objektidentifikation mittels Barcode oder Magnetstreifen dar. Von der lückenlosen (Rück-)Verfolgbarkeit von Artikeln über die Rationalisierung der Logistik- und Lieferprozesse bis zur Prozessüberwachung.   weiter

Autor: Thomas Ehrke   Progress Software GmbH
Autor: Eric Schaumlöffel   Progress Software GmbH
Klaus HornLothar RafalskiBarcode und RFID – friedliche Koexistenz der Systeme?
RFID-Kennzeichnungssysteme sind schon seit Jahren in aller Munde. Dennoch würde niemand behaupten, dass RFID-Tags die traditionellen Barcode-Labels bereits verdrängt hätten. Im Gegenteil: Die etablierten Barcode-Systeme halten sich beharrlich, und die Ansätze zu einer RFID-Einführung sind in den meisten Fällen über eine erfolgreiche Pilotphase noch nicht hinausgekommen.    weiter

Autor: Klaus Horn   SATO Labelling Solutions Europe GmbH
Autor: Lothar Rafalski   Klumpp Informatik GmbH
Dipl.-Ing. Harald Dittmar Effizienter RFID-Einsatz bei mittelständischen Zulieferern von METRO und REWE
Die Eugen Gruninger Großmetzgerei in Freiburg setzt als erster METRO-Zulieferer den von der RFID Konsortium GbR entwickelten RFID-Sprinter ein. Warum hat sich das mittelständische Unternehmen Gruninger als Pilotkunde entschieden, diese Innovation mit voranzutreiben? Was steckt hinter der RFID-Technik und wie funktioniert die Lösung?    weiter

Autor: Dipl.-Ing. Harald Dittmar   syspro-Gruppe
Dr. Michael Groß Prozessinnovationen durch RFID - Eine Studie anhand der Musterprozesslösungen im OpenID Center des Fraunhofer IML, Dortmund
Systemintegration einmal anders angepackt: Über RFID mobile Daten integrieren entkoppelte Prozessschritte   weiter

Autor: Dr. Michael Groß   autoID systems GmbH
Florian Resatsch RFID und der Konsument?
Radio Frequency Identification (RFID) wird häufig mit der Unterstützung in Logistikprozessen gleichgesetzt, obwohl es zahlreiche interessanten Anwendungen außerhalb des Supply Chain Management gibt. Beispielhafte Anwendungen reichen von der Oyster Card zur Nutzung der Londoner U-Bahn über Anwendungen zur Zutrittskontrolle bis hin zu Möglichkeiten der sicheren Kennzeichnung von Produkten.   weiter

Autor: Florian Resatsch   Institute of Electronic Business e.V.
Thomas Lünendonk Integraler Baustein moderner Wirtschaftssysteme: Das Internet der Dinge und Dienstleistungen kommt nicht ohne RFID aus.
RFID ist seit Jahren als Technologie ein Thema. Insbesondere im Handel steht sie unter dem Gesichtspunkt moderner Warenlogistik unter anderem unter dem Stichwort „Waren- und Rohstoff-Rückverfolgung“ schon länger auf der Agenda. Auf der anderen Seite findet sich auch heute noch eine große Zahl von Unternehmen, die sich mit RFID noch gar nicht beschäftigt haben.   weiter

Autor: Thomas Lünendonk   Lünendonk GmbH
Wolf-Rüdiger HansenNutzen durch RFID-gestützten Datenkreislauf im Handel
Immer wieder hat sich die RFID-Diskussion um den „intelligenten Yoghurt-Becher“ als Stellvertreter für vollständig mit RFID-Tags versehene Artikelsortimente im Supermarkt gedreht. Heute wissen wir, dass dieses Szenario zu sehr von der RFID-Euphorie getrieben wurde und zu wenig berücksichtigt hat, dass die elektromagnetischen Eigenschaften des sogenannten Air Interface (des elektromagnetischen Feldes zwischen Antenne und RFID Tag) dem sogenannten Item Tagging in vielen Bereichen entgegen stehen.   weiter

Autor: Wolf-Rüdiger Hansen   AIM-Deutschland e.V
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-ReiterMöglichkeiten und Herausforderungen der RFID-Integration in logistischen Prozessen bei KMU
Nichts ist beständiger als der Wandel“ – diese von Heraklit geprägte Aussage lässt sich auch heute noch auf eine Vielzahl von Situationen anwenden. So auch auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die sich durch anerkannte Entwicklungen wie die fortschreitende Globalisierung, Deregulierung, neuen Trends, Technologien und Anwendungen nicht nur in logistischen Prozessen getrieben sehen, ihre Prozesse und Strukturen in unregelmäßigen Abständen zu überdenken und neu zu planen. Diese Veränderungen können einerseits als Störfaktor oder andererseits als Chance betrachtet werden, neue, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln oder insgesamt die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und somit auch langfristig den Fortbestand des Betriebs zu sichern.   weiter

Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter   Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA) an der Universität Bremen
Dr. Michael GroßRFID-Systeme: Zentrale Drehscheibe „Middleware“
Um die Potentiale moderner RFID-Systeme ausschöpfen zu können, müssen alle Systeme einer betroffenen Prozesskette auch über Unternehmensgrenzen hinweg kommunizieren. Die Qualität von RFIDSystemen ist damit abhängig von der Zuverlässigkeit der Informationsweitergabe, der Sicherheit der Informationen, der Verfügbarkeit von Informationen und der Skalierbarkeit der Systeme: RFIDMiddleware stellt die Ebene in einem solchen komplexen System dar, die als „Dienstleister“ anderen, ansonsten entkoppelten Komponenten die Kommunikation untereinander ermöglicht.   weiter

Autor: Dr. Michael Groß   DABAC integrierte EDV Organisation GmbH, Abstatt
Andrea BerkesselOliver PlatzenEinsatzgebiete und Potenziale für RFID-Lösungen in logistischen Prozessen
Zwar verzeichnet der Einsatz von RFID exponentielle Zuwachsraten, die einzelnen Anwendungen durchlaufen aber noch sehr unterschiedliche Entwicklungsstadien. Den Weg in den Alltag haben bereits der elektronische Reisepass (ePass) oder Zugangskontrollsysteme für Veranstaltungen gefunden.   weiter

Autor: Andrea Berkessel   Detecon International GmbH
Autor: Oliver Platzen   Detecon International GmbH
Dr. Rudolf W. StrohmeierRFID – die Zeit zum Handeln ist gekommen
Nicht viele neue Technologien haben im Vorfeld soviel Aufmerksamkeit von Industrie, der Öffentlichen Hand und von Verbraucherverbänden wie RFID bekommen. Aber nun ist die Zeit zum Handeln gekommen, die entsprechenden Innovationen zu fördern und gleichzeitig im Dialog Lösungen zu finden, deren spätere Akzeptanz bei den Benutzern und Beteiligten sichergestellt ist.   weiter

Autor: Dr. Rudolf W. Strohmeier   European Commision Information Security and Media
Dr. Volker LangeKlas MahlstedtAuf in die intelligente Welt der Logistik
Experten bescheinigen der RFID-Technologie das Potential, die Logistik grundlegend zu verändern. Trotz der positiven Entwicklung am Markt und revolutionären Zukunftsvisionen ist der flächendeckende Einsatz von RFID-Systemen in der Logistik bisher noch nicht eingetreten. Vielmehr sind weiterhin intensive Praxistests notwendig, um neben der Wirtschaftlichkeit auch die technische Machbarkeit von RFID-Systemen zu eruieren. Parallel müssen Forscher weitergehende innovative Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technologie in logistischen Prozessen untersuchen, angefangen bei der automatisierten Wareneingangskontrolle bis hin zur dezentralen Steuerung des Warenflusses, um zukünftige Effizienzund Sicherheitsanforderungen an die globale Welt der Logistik zu erfüllen.   weiter

Autor: Dr. Volker Lange   Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
Autor: Klas Mahlstedt   Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
Dr. Michael ClasenRFID-Transponder nach EPCglobal-Standard – Hightech zum Discount-Tarif
Der Transponderpreis gilt als entscheidender Faktor für die massenhafte Verbreitung der RFID-Technologie. Aus diesem Grund waren niedrige Herstellkosten ein Hauptentwicklungsziel für die neuen EPCglobal Gen(eration) 2-Transponder. Hierbei handelt es sich um einen RFIDTransponder, der im Frequenzbereich von ca. 900 MHz (UHF) betrieben wird und im einfachsten Falle nur einen Elektronischen Produkt-Code (EPC) zur weltweit eindeutigen Identifizierung von Paletten, Paketen, Artikeln usw. speichert.   weiter

Autor: Dr. Michael Clasen   GS1 Germany GmbH, Köln
Prof Dr. Georg WilkingDipl.-Kff. Martina BraunIntegration von RFID in existierende IT-Landschaften: innovative Projekte in der Entwicklung
Weitgehend unbeachtet von der aktuellen Diskussion um die Etablierung des RFID wird gegenwärtig eine neue Generation von Anwendungen entwickelt. Sie setzt wesentlich auf die Integration der RFID zu anderen Medien, unter anderem WiMAX oder Mobilfunknetze. Auf diese Weise werden die Vorteile der automatischen Identifikation auch für mobile Anwendungen verfügbar.   weiter

Autor: Prof Dr. Georg Wilking   Hochschule Niederrhein
Autor: Dipl.-Kff. Martina Braun   
Holger KlugFrank KuhlmannEPC-Informationsservice - (EPCIS) & EPC-Showcase: Konzept und Umsetzung von EPCglobal-Netzwerkkomponenten
Die Nutzung verschiedener Komponenten des EPCglobal-Systems, insbesondere des EPCIS, ermöglicht eine auf Echtzeit basierende Prozesssteuerung. So werden Warenflüsse transparent gemacht und die relevanten Daten auf Basis neuester IT-Technologien ereignisgesteuert und bedarfsgerecht ausgetauscht. Zur praktischen Anschauung der EPCglobal-Systemarchitektur hat GS1 Germany in Zusammenarbeit mit der ORACLE Deutschland GmbH den EPC-Showcase entwickelt, der einen Einblick in die Kommunikationsstrukturen in Verbindung mit dem EPCglobal-Konzept gibt.   weiter

Autor: Holger Klug   Oracle Deutschland GmbH, Hamburg
Autor: Frank Kuhlmann   GS1 Germany GmbH, Köln
Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl Neuer Trend in der Produktionslogistik: Das intelligente Flurförderzeug
Innerhalb des Forschungsprojektes „IdentProLog“, das vom BMBF innerhalb des Rahmenkonzepts „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert wird und die namhaften Technologiepartner aus dem Logistikbereich an einen Tisch bringt, wird das Transportmittel Flurförderzeug mittels RFID-Technologie vollständig in den Informationsfluss integriert. Es entsteht ein neuer automatisierter und standardisierter Prozess in der Produktionslogistik, der nicht nur Zeit und Kosten einspart, sondern ebenso die Prozesssicherheit erhöht und die Warenverfolgung über die gesamte Supply-Chain firmenübergreifend ermöglicht.   weiter

Autor: Dipl.-Ing. (FH) Hildegard Ertl   Still GmbH
Dr. Holger KennIngrid RüggeRFID zur Reduzierung der Benutzungskomplexität mobiler Lösungen
Komplexe technische Systeme stellen eine Herausforderung für Wartung und Betrieb dar. Der Ausfall von Produktionsanlagen hat in der heutigen Zeit des globalen Wettbewerbs einen unmittelbaren Einfluss auf die Rentabilität eines Unternehmens. Präventive Wartung und optimierte Instandsetzung sind daher unumgänglich.   weiter

Autor: Dr. Holger Kenn   Technologie-Zentrum Informatik (TZI), Universität Bremen
Autor: Ingrid Rügge   
Alfons BotthofVon der Idee zum Wirtschaftszweig: Das Technologieprogramm next generation media als Bestandteil einer nachhaltigen RFID-Strategie
Als Albert Einstein 1917 mit der „stimulierten Strahlungsemission“ die theoretische Grundlage für den Laser formulierte, waren die CD, minimalinvasive Laser-OPs oder die Blu-Ray Disk noch nicht einmal als Ideen vorhanden. Erst 1960 entstand der erste Laser und wiederum zwanzig Jahre später seine zahlreichen Anwendungsfelder. Die Episode lehrt, dass Ideen unabhängig von Technologie – und Technologien unabhängig von ihren Anwendungen – entstehen können. Doch während beim Laser nicht einmal ansatzweise vorstellbar war, was er einmal für unsere Wirtschaft leisten würde, sieht die Sache beim Thema RFID ganz anders aus.   weiter

Autor: Alfons Botthof   VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Marc HoubenRFID-Anbieter erwarten ein deutliches Wachsen des Marktes
Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB) hat zusammen mit der Hochschule Niederrhein und dem Beratungsprojekt SCM4you im August 2006 eine Online-Befragung durchgeführt. Es wurden ausschließlich RFID-Anbieter und -Spezialisten befragt, die den status quo und die Entwicklung des RFID-Marktes beurteilen sollten.   weiter

Autor: Marc Houben   Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen e.V. (VDEB)